Stay in touch
Prime news from our network.
Stay in touch
Prime news from our network.
Die Konferenz zielt darauf ab, Verbindungen zwischen erfahrenen Investoren, Vertretern führender Pharma- und Diagnostikunternehmen und Technologietransferbüros mit vielversprechenden Start-ups, Wissenschaftlern und Studenten herzustellen und wertvolle Ratschläge und Einblicke für die Kommerzialisierung wissenschaftlicher Ideen zu bieten. Die Teilnehmer, die sich aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft zusammensetzen, werden sich aus erster Hand über die Entwicklung und Finanzierung neuer Arzneimittel, Diagnostika und medizinischer Technologien austauschen.
Mit Unterstützung der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Innovation, Helena Langšádlová, des Ministers für Industrie und Handel, Jozef Síkela, und unter der Schirmherrschaft des Prager Bürgermeisters, Bohuslav Svoboda, richtet sich die internationale Veranstaltung an Akademiker, Investoren und Industrieexperten aus ganz Mitteleuropa.
Die Hauptredner für die diesjährige Ausgabe sind bereits bekannt. Der erste ist Christian A. Stein, der Geschäftsführer der Ascenion GmbH, einer der größten Technologietransfer-Einrichtungen in Deutschland. Er war Leiter des Patent- und Lizenzbüros im Deutschen Humangenomprojekt und Präsident von ASTP (dem größten europäischen Verband für Technologietransfer). Darüber hinaus hat er verschiedene erfolgreiche Biotechnologie- und andere Unternehmen gegründet und ist heute Vorstandsmitglied der Allianz für den Transfer in Deutschland. Neben einem Doktortitel in Molekularbiologie hat er auch einen Master of Science (MSc) in Intellectual Property Management. Auf der Konferenz wird er den Teilnehmern die unterschiedlichen Bedingungen und Bedürfnisse bei der Gründung von Spin-offs aus der Sicht von Gründern, Investoren und Wissenschaftlern näher bringen.
Ein weiterer Hauptredner ist der Silicon-Valley-Experte Petr Jansa, Mitbegründer von Pallando Therapeutics und anderen erfolgreichen Start-ups. Sein Fachwissen basiert auf der Zusammenarbeit mit Prof. Antonín Holý und der Entwicklung neuer Medikamente bei Gilead Sciences. Derzeit engagiert er sich intensiv in der Start-up-Szene, sei es als Entwicklungsleiter bei Bridgene Biosciences, als Berater des California Life Science FAST-Programms (ein Programm für Start-ups in der Frühphase) oder als Berater von Biotech-Start-ups und Investor in innovative Projekte. In seinem Vortrag wird er unter anderem die Innovationsquellen zusammenfassen, die derzeit die Welt der Biotechnologie im Silicon Valley antreiben.
"Das Interesse an der ersten Prague.bio-Konferenz im vergangenen Jahr war groß. Wir konnten Vertreter der tschechischen Regierung, den Bürgermeister von Prag und bedeutende Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft aus allen Nachbarländern begrüßen. Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz. Menschen aus allen Bereichen, von Universitäten, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Spin-offs und Start-ups, kleinen und mittleren innovativen Unternehmen sowie großen Pharma- und Diagnostikunternehmen, trafen auf lukrative Investoren, Patentvertreter und Spitzenanwälte. Und das nicht nur während der formellen Teile der Veranstaltung, sondern auch persönlich während des informellen Abendprogramms. Es war wirklich eine einzigartige Gelegenheit zum Networking", sagt Petra Kinzlová, CEO des Clusters Prague.bio, das die Veranstaltung organisiert.
Neben den Vorträgen bietet die Konferenz auch Podiumsdiskussionen mit Investoren und Vertretern von Anwaltskanzleien, die sich auf das Recht des Technologietransfers spezialisiert haben - ein Segment, das im vergangenen Jahr großen Anklang fand. Außerdem können Start-ups und F&E-Teams ihre Technologien online einreichen; die besten Teams werden sie auf der Veranstaltung vorstellen und Feedback von Investoren erhalten.
>Die Konferenz findet am 24. September in Slovanský dům in Prag statt und interessierte Teilnehmer können sich auf der offiziellen Website www.conference.prague.bio anmelden.
Medienkontakt:
Martin Opatrny
+420 602 252 405
Über Christian A. Stein
Bevor er CEO von Ascenion wurde, leitete Christian Stein die Abteilung Projektmanagement am Fraunhofer-Patentzentrum für die deutsche Forschung. Von 2020 bis 2022 war er Vorstandsvorsitzender der TransferAllianz, der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer. Christian Stein ist außerdem Vorsitzender der MGC-Stiftung und Mitglied des Internationalen Strategieausschusses von AUTM. Er war Präsident von ASTP und Vorstandsmitglied von ATTP. Christian Stein hat mehrere Unternehmen im Bereich der Biotechnologie und darüber hinaus gegründet. Er ist Berater für verschiedene EU-Programme und Expertengruppen und sitzt im Beirat einer Reihe von Biotechnologieunternehmen. Im Jahr 2022 initiierte er den CARMA FUND und ist nun Mitglied des Investorenbeirats. Christian hat in Molekularbiologie an der LMU München promoviert und einen MSc in Management of Intellectual Property Law von QMW in London erworben.
Über Petr Jansa
Petr Jansa ist ein hochmotivierter Arzneimitteljäger und medizinischer Chemiker mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arzneimittelforschung und -entwicklung in der pharmazeutischen Industrie. Er hat ein großes Interesse an rationalem Wirkstoffdesign, neuen Modalitäten, Verbindungen jenseits der 5er-Regel, chemischen virtuellen Räumen, Pharmakokinetik und computergestützter Chemie. Er hat die medizinische Chemie bei mehreren Projekten geleitet, die zur Entwicklung von 3 Wirkstoffen im klinischen Stadium und 7 weiteren Entwicklungskandidaten geführt haben. Er ist ein erfahrener Wissenschaftler, der 23 Patente/Patentanmeldungen hält und Autor von 54 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften ist. Derzeit ist er Mitbegründer von Pallando Therapeutics sowie Leiter der Chemieabteilung bei BridGene Biosciences und Berater für das California Life Sciences FAST-Programm (zur Unterstützung von Start-ups im Bereich Biowissenschaften in der Frühphase). Außerdem ist er als privater wissenschaftlicher Berater für frühe Biotech-Start-ups und Risikokapitalgeber tätig und bietet umfassende chemische Lösungen an.
Oben stehende Texte, oder Teile davon, wurden automatisch mit Hilfe eines Übersetzungssystems (DeepL API) aus dem Originalsprachtext übersetzt.
Trotz sorgfältiger maschineller Verarbeitung können Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen werden.