Radiopharmazeutika sind spezielle Arzneimittel, die radioaktive Elemente, sogenannte Isotope, enthalten. Sie bieten die Möglichkeit, Tumore präzise, gezielt und personalisiert zu diagnostizieren und zu behandeln. Im Gegensatz zu konventionellen Therapien wirken Radiopharmazeutika direkt im erkrankten Gewebe, wobei das umliegende gesunde Gewebe weitgehend geschont wird. Die Radiopharmazie entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie in der modernen nuklearmedizinischen Krebsbehandlung. Mit der Gründung des Radiopharmazie-Clusters Dresden - nukliD® haben sich nun die sächsischen Akteure dieser innovativen Branche zusammengeschlossen, um ihre Potenziale zu bündeln und weiter auszubauen. nukliD® wird die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern, technische Innovationen vorantreiben und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden und zu sichern sowie die internationale Sichtbarkeit des Wirtschaftsstandortes Sachsen zu erhöhen.
Ministerpräsident Michael Kretschmer betonte: "Sachsen ist ein Spitzenstandort für Innovationen. Das gilt auch für den Bereich der Radiopharmazie. Es ist gut, dass diese besondere Stärke und Kompetenz, die im Freistaat gewachsen ist, nun mit dem neuen Cluster noch weiter ausgebaut wird. Denn die Wachstumsprognosen für den Radiopharmaziemarkt unterstreichen das enorme Potenzial dieser Technologie hier. Es ist ein starkes Signal und gut für die Patientinnen und Patienten, wie hier in Sachsen alle Akteure gemeinsam zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben."
Dresdens Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka, erklärt: "Über 60 Jahre Radiopharmazie in Dresden stehen für kontinuierliches Wachstum und Innovation. Der stetige Ausbau des Standortes und die wachsende Nachfrage nach Radiopharmazeutika unterstreichen die Relevanz dieser Branche. Ich freue mich sehr, dass unsere Region als einer der führenden Standorte für Radiopharmazie einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit der Menschen leistet."
Frank Höhme, Bürgermeister von Radeberg, fügte hinzu: "Es macht mich sehr stolz, dass sich die Region Dresden-Radeberg zu einem Zentrum der Radiopharmazie entwickelt und durch das Radiopharmazie-Cluster Dresden - nukliD® weiter gestärkt wird. Dass sich die Strahlkraft des Clusters auch als Magnet für andere Unternehmen der Branche erweisen kann, ist für Radeberg eine wunderbare Nachricht und gibt uns große Hoffnung für die Zukunft. Dank des Clusters kann Radeberg auch als Wirtschafts- und Lebensstandort mehr Aufmerksamkeit erregen und mit mehr als nur Bier in Verbindung gebracht werden. Das ist eine große Chance."
Zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks gehören:
ABX advanced biochemical compounds GmbH, ABX-CRO advanced pharmaceutical services Forschungsgesellschaft mbH, CUP-Contract Labs, Gamma Service Recycling GmbH, Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e. V., Isotope Technologies Dresden GmbH, MDG Molecular Diagnostics Group GmbH, ROTOP Pharmaka GmbH und TRIMT GmbH.
Koordiniert wird das nukliD®-Netzwerk von der biosaxony Management GmbH, demnächst leap:up GmbH. Geschäftsführer André Hofmann betont: "Mit nukliD® schaffen wir nicht nur eine Plattform, die Wissenschaft und Industrie näher zusammenbringt, sondern sorgen auch dafür, dass wichtige Aspekte für die Zukunft der Radiopharmazie koordiniert und vorangetrieben werden. Dazu gehört auch die gezielte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, die für die nachhaltige Entwicklung dieses Bereichs entscheidend sind. Gleichzeitig verstärken wir unsere Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung der Radiopharmazie ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, und bauen die Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen wie Regulierungsbehörden und Ministerien aus. Mit dieser umfassenden Koordination schaffen wir die Grundlage, um technische Herausforderungen - wie die Sicherung der Produktion von Radionukliden - zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit Sachsens weiter auszubauen. Unser Ziel ist es, Sachsen als Vorreiter und Innovationsmotor für Radiopharmaka zu etablieren."
Kontakt:
biosaxony Management GmbH
Deutscher Platz 5c, 04103 Leipzig
Mail: graf@biosaxony.com
Telefon: 0176/10230066
Die biosaxony Management GmbH, demnächst leap:up GmbH, Clustermanager des biosaxony e.V., bündelt die Stärken der sächsischen Biotechnologie-, Medizintechnik- und Gesundheitsbranche. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Kompetenzförderung ist sie ein wichtiger Akteur in der Wirtschaftsregion Sachsen.
Statements der einzelnen Akteure:
Jens Junker, Geschäftsführer der ROTOP Pharmaka GmbH:
Mit dem Netzwerk nukliD® setzen wir einen wichtigen Impuls für die Radiopharmazie in Sachsen. Die Bündelung von Kompetenzen aus Forschung und Industrie stärkt nicht nur die Innovationskraft unserer Branche, sondern auch die Sichtbarkeit dieses wichtigen Feldes. nukliD® bietet eine hervorragende Basis, um Synergien zu nutzen und Spezialisten gezielt zu fördern. ROTOP ist stolz darauf, Teil dieses zukunftsweisenden Netzwerks zu sein.
>
Dr. Dirk Freitag-Stechl, Geschäftsführer von CUP-Contract Labs:
Die Teilnahme am nukliD®-Cluster steht im Einklang mit unserer Aufgabe, die Entwicklung, Zulassung und Qualitätskontrolle von radiopharmazeutischen Produkten zu unterstützen. Durch die Zusammenarbeit mit den führenden Akteuren in diesem Cluster wollen wir die regionale Exzellenz stärken, den Fortschritt in der Behandlung von Krankheiten, insbesondere Krebs, vorantreiben und dazu beitragen, die Position Sachsens als weltweit anerkanntes Innovationszentrum zu festigen.
Dr. Andreas Kluge, Geschäftsführer ABX-CRO advanced pharmaceutical services:
In den letzten Jahren hat der Einsatz von Radiopharmazeutika für Diagnose und Therapie deutlich zugenommen, obwohl diese Verfahren schon seit Jahrzehnten bei Patienten eingesetzt werden. Wir von ABX-CRO sind überzeugt, dass wir als Teil des nukliD®-Clusters die Entwicklungsmöglichkeiten hier in Sachsen zum Wohle der Patienten in aller Welt vertreten und unterstützen können. Wir wollen Sachsen als Standort für Forschung und Entwicklung von Radiopharmaka weiter fördern, um die Region für Fachkräfte attraktiv zu machen und die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. nukliD® bietet uns die Möglichkeit, mit gleichgesinnten Unternehmen mit ähnlichen Zukunftsvisionen in Kontakt zu treten und Ideen zu fördern.
Dr. Wilhelm Zörgiebel, Gründer und Geschäftsführer, MDG Molecular Diagnostics Group GmbH:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) prognostiziert bis zum Jahr 2050 einen Anstieg der erkannten Krebsfälle um 77%. Frühzeitige und genaue Diagnosen, gefolgt von wirksamen und zielgerichteten Therapien, sind daher von entscheidender Bedeutung. Die Präzisionsmedizin bietet hierfür ein großes Potenzial, zum Beispiel mit dem bahnbrechenden Konzept der Theranostik für eine erfolgreiche, gezielte und nebenwirkungsarme Krebsbehandlung mit Radioisotopen. Die Molecular Diagnostics Group (MDG) und ihre drei Hightech-Unternehmen BIOTYPE, ROTOP Pharmaka und qualitype GmbH erwarten von der Allianz leistungsstarker Akteure und Partner der Region im Radiopharmazie-Cluster Dresden - nukliD® - weitreichende Impulse für die Forschung, Entwicklung und Realisierung kommerzieller Lösungen im Bereich der Radiopharmazie.
Dr. Gunnar Mann, Mitglied des Vorstandes der Eckert & Ziegler SE und Geschäftsführer der Gamma Service Recycling GmbH und der Isotope Technologies Dresden GmbH (ITD):
Am Standort Dresden-Rossendorf stellen wir High-Tech-Anlagen zur Herstellung von Radiopharmazeutika her und liefern diese weltweit, außerdem erbringen wir Dienstleistungen für die Handhabung und Entsorgung von radioaktiven Produkten in der Krebsmedizin. Eckert & Ziegler investiert bis zu 50 Mio. € in den Ausbau dieses Produktionsstandortes. Die neuen Gebäude, die im Sommer 2024 fertiggestellt sein werden, bilden die Grundlage für die weitere Expansion des Unternehmens und schaffen die Basis für bis zu 100 zusätzliche hochqualifizierte Arbeitsplätze im Anlagenbau und in der Radiopharmazie in Sachsen.
Dr. Jakub Simecek, Mitbegründer & CEO der TRIMT GmbH:
Unsere Beteiligung am nukliD®-Cluster ist die logische Konsequenz aus der Gründung unseres modernen Unternehmens in Radeberg, das sich auf Radiopharmazie und Onkologie spezialisiert hat - ein Standort, der international für bedeutende Entwicklungen im Bereich Radiopharmazie bekannt ist. Wir entwickeln innovative Medikamente für die Krebsdiagnostik und gezielte Therapien, die wir bereits weltweit klinisch einsetzen. Der Standort Radeberg/Dresden bietet dafür ideale Voraussetzungen. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des nukliD®-Netzwerkes werden wir die globale Präsenz, Wirtschaftskraft und Attraktivität der Region Sachsen weiter stärken.
Dr. Marco Müller, Geschäftsführer ABX advanced biochemical compounds GmbH:
Als Teil des neu gegründeten Radiopharmazie-Clusters Dresden - nukliD® freuen wir uns auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit den Unternehmen in unserem Netzwerk. Radiopharmazie ist eine Schlüsseltechnologie in der modernen Krebsbehandlung und wir sind überzeugt, dass wir durch gemeinsame Projekte und ein starkes, einheitliches Konzept eine bessere Patientenversorgung erreichen können. Indem wir unsere Ressourcen und unser Wissen bündeln, können wir innovative Lösungen entwickeln, die nicht nur die Diagnose und Behandlung von Patienten revolutionieren, sondern Sachsen auch zu einem international sichtbaren Standort machen. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns dafür ein, technische Innovationen voranzutreiben und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden, um die Zukunft der Radiopharmazie aktiv zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam das volle Potenzial dieser vielversprechenden Technologie ausschöpfen", so Marco Müller.
Prof. Sebastian M. Schmidt, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR):
Wir sind stolz darauf, als starker Forschungspartner eine Schlüsselrolle im Netzwerk zu spielen. Mit unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung können wir für die Industrie die Basis schaffen, um die Region Dresden und Radeberg langfristig als führendes Zentrum für Radiopharmazie zu etablieren.