Das Zentrum gilt als eines der führenden in Deutschland für Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz. Anschließend eröffnete Martin Folz die Förderperspektiven des KI Hub Sachsen Thüringen und erklärte, wie Unternehmen und Start-ups ihre Ideen in tragfähige Projekte umsetzen können. Besonders spannend war der Praxisblock. Hier berichtete ImmoCheckOnline, wie ein kleines Team mit geringem Budget und kaum Programmierkenntnissen eine funktionierende KI-Lösung für die Immobilienprüfung entwickelt hatte und welche Erfahrungen für andere Vorhaben nützlich sein können. Parallel zeigte VoluLink, wie sich IT-Studierende mit Unternehmen zusammentaten und mit Social Projects echten Impact entfalteten.
Das Meet-up bot keine trockene Theorie, sondern unmittelbare Einblicke in Erfolge, Herausforderungen und neue Chancen rund um KI. Wer Inspiration für eigene Projekte suchte, fand hier nicht nur spannende Vorträge, sondern auch ein Forum für Austausch, Kontakte und frische Ideen, die sofort weitergedacht werden konnten.
News der "Universität Leipzig" vom 19.08.2025