#read

VitroScans Mikro-Tumortest sagt das Ansprechen auf Chemotherapie bei Eierstockkrebs genau voraus

VitroScan ist stolz darauf, die Veröffentlichung einer Studie bekannt zu geben, die zeigt, dass seine 3D-Ex-vivo-Mikrotumor-Testplattform genau vorhersagen kann, ob eine Patientin mit Eierstockkrebs auf eine Chemotherapie ansprechen wird.
09.09.2025

Die Studie, veröffentlicht in npj Precision Oncologyveröffentlicht wurde, zeigt, dass die Plattform von VitroScan zwischen chemotherapieresistenten und chemotherapiesensiblen Patienten unterscheiden kann, bevor die Behandlung beginnt. Patienten, deren Tumorgewebe im Labor von VitroScan gut auf die Chemotherapie ansprach, wiesen eine signifikant längere Zeitspanne bis zum Fortschreiten der Krankheit auf im Vergleich zu Patienten, deren Tumorgewebe dies nicht tat. Dies zeigt, dass die Plattform ein zuverlässiger Prädiktor dafür ist, wie Patienten in der klinischen Praxis reagieren werden.

Die Ex-vivo-3D-Mikrotumor-Testplattform von VitroScan verwendet das eigene Tumorgewebe eines Patienten. Nach der Operation wird das Tumorgewebe an das VitroScan-Labor geschickt, wo es einer (Chemo-)Therapie unterzogen wird. Das Ansprechen auf die Medikamente wird innerhalb von zwei Wochen bewertet und gemeldet. Die Daten zeigen auch, dass die Mikrotumore sehr repräsentativ für den Tumor des Patienten sind.

Dr. Willemijn Vader, CEO von VitroScan, kommentiert: "Derzeit gibt es keine validierten klinischen Werkzeuge, um das Ansprechen auf eine Chemotherapie vor Beginn der Behandlung vorherzusagen. Wir freuen uns, dass die Studie den prädiktiven Wert unserer Plattform für Patientinnen mit Eierstockkrebs bestätigt. Diese Krankheit wird häufig erst in einem späten Stadium diagnostiziert, und die Wirkung der Chemotherapie ist zeitlich begrenzt. In Zukunft könnten Mikrotumortests die Behandlungsentscheidungen unterstützen und letztlich dazu beitragen, die Behandlungsergebnisse für Eierstockkrebspatientinnen zu verbessern."

Dr. Nelleke Ottevanger, Studienleiterin, fügt hinzu: "Diese Studie ist vielversprechend, weil sie diejenigen Patienten identifiziert, die wahrscheinlich von einer Chemotherapie profitieren werden. Dies hat das Potenzial, die Behandlung der Patienten zu verbessern und den Einsatz unwirksamer Medikamente zu verhindern. Wir hoffen, in künftigen Studien bestätigen zu können, dass eine verbesserte Behandlungsauswahl zu besseren Ergebnissen für den einzelnen Patienten führt."

Die weitere Validierung der Testergebnisse an einer größeren Anzahl von Patienten ist derzeit im Gange. Nach zusätzlicher prospektiver Validierung wird die Ex-vivo-Mikrotumor-Plattform von VitroScan einzigartig positioniert sein, um Onkologen eine dringend benötigte Entscheidungshilfe am Anfang des therapeutischen Weges des Patienten zu bieten./p>

Das Papier kann heruntergeladen werden hier.

Über Eierstockkrebs

Mit 5-Jahres-Überlebensraten von weniger als 50 % ist Eierstockkrebs die tödlichste gynäkologische Krebsart und hat eine hohe Progressionsrate. Die Europäische Union weist weltweit die höchste Inzidenz dieser Krebsart auf, was sich in einer hohen wirtschaftlichen Belastung von über 2,5 Milliarden Euro an direkten Gesundheitskosten niederschlägt.

Obwohl es Behandlungsmöglichkeiten gibt, sprechen 30 % der Patientinnen mit einem Tumor nicht auf die primäre Standardtherapie mit Carboplatin + Paclitaxel an und erreichen ein fortgeschrittenes Stadium. Insgesamt erleiden etwa 70 % der Patientinnen mit Eierstockkrebs innerhalb von drei Jahren nach der Behandlung einen Rückfall und werden dann mit einer Reihe von Zweit- und Drittlinientherapien behandelt.

Die hohe Krankheitsprogressionsrate, der variable Behandlungserfolg, die große wirtschaftliche Belastung sowie die wenigen prädiktiven Biomarker für diesen Tumortyp machen Eierstockkrebs zu einem erstklassigen Kandidaten für die Entwicklung zuverlässiger prädiktiver Tumortests.

Lesen Sie das Papier!

Über VitroScan

VitroScan ist ein privates Biotech-Unternehmen mit Sitz im Leiden Bio Science Park in den Niederlanden. VitroScan bietet prädiktive Testlösungen auf der Grundlage von Ex-vivo-3D-Mikrotumortests an. Die Tests werden mit frischem, vom Patienten stammendem Tumorgewebe durchgeführt, das eine intakte Tumormikroumgebung aufweist. Die Testplattform wurde entwickelt, um die Antitumor- und Immunreaktionen auf bestehende und neuartige Krebstherapien, einschließlich Chemotherapie, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Immuntherapie, zu bewerten. Die Tests liefern eine Fülle von Daten, die Ärzte bei ihren Behandlungsentscheidungen unterstützen oder das Risiko für die (klinische) Entwicklung vielversprechender neuer Medikamente verringern können.

  • Für die Patienten bedeutet dies ein geringeres Risiko, unwirksamen Behandlungen ausgesetzt zu sein.
  • Für Biotech- und Pharmaunternehmen bedeutet dies eine effektivere Entwicklung von Medikamenten und eine Verbesserung der Patientenschichtung für klinische Studien.

VitroScan wird von privaten Investoren finanziert, darunter Libertatis Ergo Holding (LEH), und erhält Mittel aus dem niederländischen Programm des Nationalen Wachstumsfonds Biotech Booster, um klinische Tests für Patientinnen mit Eierstockkrebs zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet eng mit (inter)nationalen Krankenhäusern und Patientenorganisationen zusammen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Willemijn Vader, CEO
bd@vitroscan.nl

VitroScan B.V.
J.H Oortweg 21, 2333 CH, Leiden
Die Niederlande
https://vitroscan.nl/

Pressemitteilung vom 09.09.2025 von "VitroScan"

Oben stehende Texte, oder Teile davon, wurden automatisch mit Hilfe eines Übersetzungssystems (DeepL API) aus dem Originalsprachtext übersetzt.
Trotz sorgfältiger maschineller Verarbeitung können Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen werden.

Klicken Sie hier, um zum Original-Inhalt zu kommen