#read

Nur für die Schublade geforscht?

Datum & Uhrzeit

von
02.12.202114:00
bis
02.12.202115:00
Dauer
1Stunde

Ort

Stadt
online

Kontakt

Name
Frau Antje Ferrier
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum
E-Mail

Perspektiven für die eigene Forschung und Karriereplanung durch wirtschaftliche Verwertung

Aus Anlass des Dies academicus der Universität Leipzig stellen sich das Innovationscluster Smart Medical Devices and Therapies des biosaxony e.V. und das Transferzentrums für bioaktive Materie der Universität Leipzig vor und zeigen, welches Potential die universitäre und regionale Forschungslandschaft bietet und wie dieses für die regionale Wirtschaft nutzbar gemacht werden kann.

Um sich den großen Zukunftsfragen wie zunehmende Ressourcenknappheit, planetare Grundsicherung oder medizinische Versorgung zu stellen, müssen Wirtschaftskreisläufe völlig neu gedacht und ausgerichtet werden. Dafür bedarf es innovativer Forschung, welche die Entwicklung umweltverträglicher, nachhaltiger und smarter Materialien, Methoden und Technologien ermöglicht.

Aber wie kann innovative Forschung in nachhaltige Wirtschaftszweige überführt werden? Wie wissenschaftliche Expertise für personalisierte, smarte Medizinprodukte und Therapien verwertet werden?

Und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus für die persönliche Forschungsarbeit und Karriereplanung?

Referenten

Dr. Susanne Ebitsch (Geschäftsführerin des Zentrums für bioaktive Materie b-ACTmatter, Universität Leipzig) und André Hofmann (Geschäftsführer des biosaxony e. V.)

Aufgrund der pandemischen Lage findet die Veranstaltung digital via Zoom statt.

Anmeldung

Anmeldung per Anmeldeformular https://www.bbz.uni-leipzig.de/das-bbz-im-ueberblick/aktuelles/anmeldung/

oder per E-Mail an symposium@bbz.uni-leipzig.de

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung.


Mehr Informationen