Datum & Uhrzeit
- von
- 11.12.202512:00
- bis
- 11.12.202516:30
- Dauer
- 4Stunden
Haben Sie ein innovatives Medizinprodukt entwickelt und möchten es erfolgreich auf dem deutschen Markt etablieren? Der Weg zur Kostenerstattung kann komplex sein. In unserem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie die Hürden überwinden und Ihre Produkte in das Hilfsmittelverzeichnis oder das Verzeichnis für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) aufnehmen lassen können.
Dieser Workshop richtet sich an Start-ups, Produktmanager und Industriepartner, die einen tiefen Einblick in die Prozesse und Anforderungen des deutschen Gesundheitssystems gewinnen möchten.
Was Sie erwartet:
In unserem interaktiven Workshop beleuchten wir die entscheidenden Schritte und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Markteintritt:
Für wen ist dieser Workshop gedacht?
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und bereiten Sie Ihr Produkt optimal auf den deutschen Markt vor!
Häufig gestellte Fragen
Kurzbiografie der Referent:in:
Patricia Alexandra Mattis ist Business Development Managerin am Fraunhofer ITEM in Hannover und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Medizinprodukte und digitalen Gesundheitsanwendungen in das deutsche Erstattungssystem (Hilfsmittelverzeichnis, DiGA, DiPA) aufzunehmen. Sie hat ein Diplom in Biochemie von der Technischen Universität Darmstadt und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Unternehmertum und Beratung.
Bevor sie zu Fraunhofer kam, leitete Patricia Marketing- und Advocacy-Programme bei der Cochlear GmbH, wo sie ein europaweites Freiwilligennetzwerk aufbaute, das die Konversionsraten von Patienten deutlich steigerte. Außerdem war sie als Key Account Managerin und Einzelhandelsberaterin in den Bereichen Medizintechnik und Verbrauchergesundheit tätig. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Verbindung von Wissenschaft, Regulierung und Geschäftsstrategie mit dem Ziel, Start-ups und Unternehmen dabei zu unterstützen, innovative Gesundheitslösungen erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Patricia ist bekannt für ihr starkes Netzwerk, ihre Kreativität und ihren kooperativen Ansatz, der zum Aufbau nachhaltiger Partnerschaften zwischen Industrie, Forschung und Gesundheitsdienstleistern beiträgt.
Kosten: 350 € (netto) pro Person
Melden Sie sich jetzt an und senden Sie eine E-Mail an katja.krempler@leap-up.com!