Im Jubiläumsjahr der sächsischen Biotechnologiebranche – 25 Jahre Biotechnologieoffensive Sachsen - wurden von biosaxony nicht nur zentrale Weichen für Forschung, Innovation und Standortentwicklung gestellt, sondern auch konkrete Projekte wie der Company Builder „iGNITE MEDICAL“ und das Rebranding der biosaxony Management GmbH zu leap:up GmbH präsentiert.
Am Abend folgte auf die inhaltliche Agenda der festliche Teil: Das leap:up Sommerfest brachte Unternehmer:innen, Forschende, Investor:innen und Start-ups in entspannter Atmosphäre zusammen – begleitet von Live-Musik, Cocktails und intensiven Gesprächen.
Finanzen, Fachkräfte, Fundamente
Die Mitgliederversammlung stand im Zeichen eines Jubiläums: 25 Jahre Biotechnologie in Sachsen. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Oliver Uecke betonte dabei die internationale Ausrichtung der Branche: „Vor 25 Jahren wurden 200 Mio. Euro in den Aufbau der Biotechlandschaft in Sachsen investiert und heute feiern wir die Erfolge. Nun gilt es, den nächsten Schritt zu gehen mit der Weiterentwicklung einer Life Science-Strategie 2035 für Sachsen, um den Standort auch weiterhin im internationalen Vergleich nachhaltig zu stärken.“
Besondere Aufmerksamkeit erhielt der neu vorgestellte Company Builder iGNITE MEDICAL, der künftig das Gründen beschleunigen soll – auch dort, wo es keine klassischen Gründer:innen gibt.
Ein zentrales Thema blieb die Gewinnung von Talenten. Neue Programme wie eine Fachkräftestudie, ein Traineeprogramm für Absolvent:innen sowie zusätzliche Weiterbildungen sollen den Standort stärken. biosaxony präsentierte solide Finanzergebnisse und kündigte Pläne für zusätzliche Finanzierungsinstrumente an, darunter den geplanten Risikokapitalfonds GOLDTRACK und eine Stiftung.
Der Blick ging auch nach vorn: 2026 wird Leipzig Gastgeber der Deutschen Biotechnologietage sein, im Oktober 2025 stehen zudem die Finance Days an.
Sommerabend, starke Community
Beim anschließenden Sommerfest verschmolzen Strategie und Stimmung. Möglich wurde das Fest durch ein starkes Netzwerk von Partnern und Unterstützern – allen voran durch die Mitglieder selbst und das engagierte Team von leap:up. Für das kulinarische Highlight sorgte die Rechtsanwaltskanzlei Luther, die das außergewöhnliche Catering sponserte. Die Band des Abends wurde dank der Unterstützung des Technologiezentrums Dresden, die multidisziplinäre Wirtschaftsberatungsgruppe eureos und die Patentanwaltskanzlei Maikowski & Ninnemann auf die Bühne geholt. Weitere Beiträge kamen von Cencora (ehemals World Courier), PBM GR.UP und Sino Biological, Inc. Und nicht zuletzt stellte die BIO CITY LEIPZIG die Räume zur Verfügung, die den passenden Rahmen für Mitgliederversammlung und Fest boten.
Fazit
Die Kombination aus Mitgliederversammlung und Sommerfest zeigte eindrucksvoll, dass Sachsens Life-Science-Branche ihre Stärke nicht nur aus Zahlen und Strategien bezieht – sondern vor allem aus ihrem lebendigen Netzwerk, das Standort und Zukunft gleichermaßen im Blick behält.
Pressekontakt:
Urs Moesenfechtel | Public Relations | urs.moesenfechtel@leap-up.com